![]() |
Hier sind alle bisherigen Meldungen zur Clubmeisterschaft 2018...
Wir sagen allen Helfern, Streckenposten, dem Catering-Team, Fahrern, Zuschauern und allen anderen Mitwirkenden, die dabei waren, ein ganz großes Dankeschön für die Unterstützung beim Rennwochenende BW-Cup, BWAC und der Clubmeisterschaft. Wir fanden, dass die Veranstaltung rundherum eine tolle Sache war und würden uns freuen, wenn die vielen freiwilligen Helfer bei der Stange bleiben und uns bei einer der nächsten Veranstaltung wieder tatkräftig unterstützen. Ohne Euch wäre sowas nie zu stemmen. DANKE!
Die MCC Vorstandschaft und das Organisationsteam.
Die Ergebnisse vom vergangenen Rennwochenende des BW-Cup, BWAC und der Clubmeisterschaft gibt's auf den Internetseiten des Zeitnahme-Teams:
BW-Cup Ergebnisse
BW-Amateurcup Ergebnisse
Clubmeisterschaft Ergebnisse
Den zweiten Teil der Clubmeisterschaft wollen wir ja am 20.10.2018 durchführen. Ob das schlussendlich klappt, geben wir Euch diese Woche noch bekannt. Es sind dazu noch einige Dinge zu regeln. Was wir natürlich nicht im Griff haben, sind die Wetterbedingungen für den 20. Die Vorhersage ist zwar positiv, aber 14 Tage vorher ist das noch nicht besonders zuverlässig.
Hallo liebe Mitglieder,
am 06./07.10.2018 ist Rennwochenende beim MCC Frankenbach. Der ADAC wird am Samstag mit dem BW-Cup und am Sonntag mit dem Amateur-Cup (BWAC) bei uns zu Gast sein. Sonntags ist auch zeitgleich mit dem BWAC unser erster Teil der Clubmeisterschaft. Für das Veranstaltungs-Wochenende sind viele helfende Hände erforderlich. Für alle, die noch Stunden auf Ihrem Arbeitskonto brauchen, ist das eine gute Gelegenheit dazu. Auch wenn Eure Kinder/Jugendlichen bei einer Rennklasse mitfahren, es gibt genügend Einsatz-möglichkeiten.
Also, Ihr braucht Stunden und wir Eure Mithilfe: bitte meldet Euch bei:
- Chantal Lang: chantal.lang@web.de oder WhatsApp 015124102733
- Boris Schmidt: boris.schmidt@royal-protec.de oder WhatsApp 0177 2396306
Gebt uns bitte auch die Rennklasse an, bei der Ihr geblockt seid, damit wir die Einteilung entsprechend vornehmen können. Gerne auch mehrere Schichten!!! Und gerne mehr Helfer, dann können wir auch durchwechseln.
Hilfe wird in der Wirtschaft wie folgt gebraucht:
Freitagnachmittag:
von | bis | Anzahl | was |
14:00 | 18:00 | 4x | Vorbereitungen, Reinigungsarbeiten |
Samstag & Sonntag:
von | bis | Anzahl | was |
6:00 | 11:00 | 2x | Wirtschaft allgemein |
10:00 | 16:00 | 6x | Wirtschaft: Grillen, Pommes & Co. |
16:00 | 20:00 | 3x | Wirtschaft allgemein |
10:00 | 16:00 | 2x | Bierwagen |
11:00 | 17:00 | 3x | Bierwagen |
16:00 | 20:00 | 3x - 4x | Bierwagen (nur Samstags) |
8:00 | 14:00 | 1x | Kasse |
Sonntag:
von | bis | Anzahl | was |
16:00 | ... | 6x | Aufräumarbeiten (Getränkekisten, Tische & Co. stapeln, etc... |
Die grobe Einteilung erstellen wir nach euren Anmeldungen, die genaue Einteilung wird vor Ort von Boris und André vorgenommen. Helfer die nicht zum Verein gehören, können für Vereinsmitglieder Stunden abarbeiten oder aber bei Ganztagseinsatz Freikarten für die Strecke erhalten.
Wir wollen alle ein gutes Rennwochenende organisieren, dafür ist die Unterstützung von allen nötig! Auch die Kids können gerne beim Abräumen der Tische und Sortieren von Leergut helfen - es gibt genug zu tun.
In diesem Sinne: bitte melden!
Eure Wirtschaft
Boris, André, Willy & Chantal
Wer nicht im Bereich Wirtschaft was tun möchte, kann sich bei Achim Heilemann und Frank Zerlin melden:
- für den Bereich Streckenposten: Achim Heilemann - erreichbar wie folgt:
- Mobil: 0173 7219282
- oder per eMail: achim-heilemann@t-online.de
Wir benötigen pro Veranstaltungstag je 25 Streckenposten. Samstags von 8.00 Uhr bis ca. 18 Uhr und Sonntags von 8.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr.
Es ist generell möglich auch nur eine Halbtagesschicht zu belegen. Aber dann müssen sich zwei Helfer zusammentun, die das selbständig und vor allem verlässlich (!) zusammen regeln! Es darf auf keinen Fall passieren, dass ein Posten unbesetzt bleibt!
- für den Bereich Parkplatz/Fahrerlager: Frank Zerlin - erreichbar wie folgt:
- Mobil: 0160 5530788
- oder per eMail f.zerlin@gmx.de
Es geht um die Einweisung der Fahrer/Teams in die Fahrerlager, damit die Fahrerlager vernünftig belegt werden. Hier brauchten wir 3 Leute für Freitag ab 16.00 Uhr.
So, wer wissen will, mit wem Er/Sie sich messen muss und ob vorher noch ein paar Liegestützen und Kniebeugen den letzten Schliff an Kondition bringen, bzw. ein paar süße Stückchen für den notwendigen Druck auf's Hinterrad sorgen, der kann die
Starterlisten als PDF lesen, oder
direkt die online-Version anschauen.
Nochmals der Hinweis, dass die Klasse 8 (Handlampenrennen) NUR am zweiten Teil der Clubmeisterschaft am 20.10.2018 startet. Am Rennwochenende 6./7. Oktober startet die Klasse 8 NICHT.
Der Zeitplan für den BWAC und die Clubmeisterschaft am Sonntag, den 7. Oktober, wurde geändert. Aufgrund von wenigen Nennungen in der Damenklasse (Klasse 3) werden die Damen nun bei den Senioren (Klasse 2) mitfahren. Damit können wir für die Klassen 1 bis 4 nun ein getrenntes Freies Training und Zeittraining durchführen. Den neuen Zeitplan gibt's als PDF, oder hier direkt online.
Alle, die noch keine Nennung für die Clubmeisterschaft abgegeben haben, sollten sich beeilen, denn der Nennschluss naht! Die Nennungen können noch bis zu diesem Freitag, den 14. September, eingereicht werden. Wer's bis dahin nicht schafft, muss zuschauen...
Dieses Jahr läuft die Clubmeisterschaft leicht anders ab, als in den vergangenen Jahren. Das hat ein paar Fragen bei denen aufgeworfen, die sich mutig der Herausforderung stellen wollen. Folgende Infos daher dazu:
- Mit dem diesjährigen Modus wollen wir erreichen, dass mehr Rennläufe für das Ergebnis herangezogen werden können, damit Spätzünder auch eine Chance haben, Durchhänger nicht so ins Gewicht fallen, schnelle Racer auch mehr als einmal schnell fahren müssen, etc.. Daher wird die Clubmeisterschaft zweigeteilt und an zwei Terminen stattfinden, so dass insgesamt vier Wertungsläufe gefahren werden können. Außer der Klasse 8, die nur am zweiten Termin fährt.
- Der erste Termin fällt zusammen mit dem ADAC Amateur-Cup (BWAC) am 7. Oktober. In den Klassen 1 bis 4 des BWAC (Hobby, Senioren, Damen, Open), fahren unsere Clubmitglieder entsprechend mit und die Ergebnisse werden einerseits für den BWAC gewertet (für dort genannte Fahrer) und getrennt davon für die Clubmeisterschaft. Die zusätzlichen Klassen 5 bis 7 (50-65ccm, 85ccm) sind reine Clubmeisterschaftsklassen.
- Der zweite Termin soll der 13. Oktober sein, also eine Woche später. Dazu kommen aber noch Details.
- MCC Mitglieder, die im BWAC eingeschrieben sind und dort nennen, zahlen die Nenngebühr für den BWAC (25 EUR). Diese deckt auch die Nenngebühr für die Clubmeisterschaft mit ab. Also keine doppelte Zahlung notwendig.
- Wenn jemand im BWAC fährt und auch für die Clubmeisterschaft gewertet werden will, muss auch die Nennung für die Clubmeisterschaft ausfüllen, damit wir das aufgedröselt bekommen, wer wo fahren/gewertet werden will.
- Wenn jemand nur die Clubmeisterschaft fahren will, füllt die Nennung für die Clubmeisterschaft aus, bezahlt bei der Registrierung die 10 EUR und fährt in der genannten Klasse. Wenn's die Klasse 1 bis 4 ist, dann eben zusammen mit den BWAC Fahrern.
- In den Klassen 1 bis 4 wird das Fahrerfeld durch die Zusammenlegung mit dem BWAC naturgemäß größer sein, als bisher bei den Clubmeisterschaften. Die einen wird's freuen, die andern nicht.
Wenn noch ein paar andere Dinge unklar sein sollten, dann einfach
ne eMail schreiben.
Ab sofort werden die Nennungen für die Clubmeisterschaft Teil 1 am 7. Oktober angenommen. Bitte das Nennformular runterladen und ausfüllen (PDF Formular) und per eMail an Jürgen Zürn durchgeben: nennung@mccfrankenbach.de. Nennschluss ist der 14. September 2018. Danach geht nix mehr. Alle weiteren Infos zur Clubmeisterschaft gibt's kompakt auf unserer Übersichtsseite.
11.10.2018
Es gibt leider keine guten Nachrichten zum Teil 2 der Clubmeisterschaft: wir müssen den zweiten Teil absagen!
Da stecken mehrere Gründe dahinter, warum wir zu diesem Entschluss gekommen sind:
Die Entscheidung tut uns für alle Leid, die sich eine Teilnahme am zweiten Teil vorgenommen haben. Insbesondere für unsere wagemutigen Handlampen, die wir natürlich bisher voll angestachelt haben mitzumachen. Sorry Jungs!
Das ist nach dem Winter-Motocross die zweite Veranstaltung, die wir schweren Herzens fallen lassen müssen. Aber wir müssen uns auf den Neubau konzentrieren, damit der schnellstmöglich abgeschlossen wird und das nächste Jahr voll im Zeichen des Winter-Motocross, dem BW-Cup und der Clubmeisterschaft stehen kann.
Wir hoffen auf Euer Verständnis und geben Euch unser Versprechen, dass wir's nächstes Jahr so richtig nachholen.
Eure Vorstandschaft